Online-Seminar
Online-Seminar mit Anmeldung I
Digitale Medien sind bereits seit einigen Jahren fester Bestandteil unseres Alltags. Doch dabei stellt sich die Frage: Fühle ich mich sicher im Umgang mit digitalen Medien? Dadurch rückt Medienkompetenz bzw. Digitalkompetenz weiter in den Fokus.
Der interaktive Web-Vortrag zu digitaler Kompetenz bietet Grundlagen und Anwendungen zum Arbeiten mit digitalen Medien.
Auf eine ermöglichungsdidaktische und interaktive Art und Weise wird sowohl durch einen Vortrag als auch durch eine Gruppenarbeit zum "Mit-Denken und Mit-Machen" angeregt.
Zielgruppe: Eltern, Pädagogen und andere Interessierte, die das Thema Digitalisierung und Digitalkompetenz durchdenken und reflektieren wollen.
Zur Reihe: "Unser digitaler Alltag"
Längst hat die Digitalisierung in unseren Alltag Einzug gehalten. Die Corona-Krise hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt. Damit wurde uns deutlich vor Augen geführt, wie präsent die digitalen Medien mittlerweile in unserer Umgebung sind. Ob beim Home Office, beim Online Shopping, in unseren Kinderzimmern... Wir wollen in dieser Reihe mit interessanten Gesprächspartnern/innen erkunden, was die Digitalisierung mit unserem Leben macht und wie wir damit umgehen.
Referentin:
Dr. Claudia Müller-Kreiner, Dr. Claudia Müller-Kreiner geboren 1984, M.A. päd., promovierte am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Lehrtätigkeit und Forschung im Bereich Didaktische und Wissenschaftliche Methoden, Lehre, Evaluation, Problembasiertes Lernen & Game Based Learning. Sie hat die Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) und arbeitet seit 2010 in unterschiedlichen Projekten rund um das Themenfeld Lehre und Studium an mehreren Hochschulen.
Dr. Claudia Müller-Kreiner ist Autorin zahlreicher Buch- und Zeitschriftenartikel.
Lehraufträge (aktuell)
Universität Passau (Thema: Beratung mit TZI)
Universität der Bundeswehr (Thema: E-Learnings konzipieren, E-Didaktik)
Hochschule Kempten, Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie, (Themen: Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethodik)
Datum | Mo 23.11.2020, 19:00 - 20:30 Uhr |
Ort | Zuhause |
Gebühr | kostenfrei, Spenden erwünscht. Die KEB ist ein kleiner Verein, der Bildung staatlich und kirchlich anerkannt anbietet. Diese Zeit ist für uns gerade nicht leicht, da wir fast alles, was wir geplant hatten, absagen mussten und Löhne weiter bezahlt werden müssen. Wir wissen aber auch, dass die Zeit für Sie nicht leicht ist. Wenn Sie unsere Bildungsarbeit trotzdem unterstützen können und möchten, sind wir Ihnen sehr dankbar. Als kleines Dankeschön bieten wir Ihnen auch kostenfreie Online-Seminare an und Ihre Spende ist natürlich auch steuerlich absetzbar, da wir als gemeinnützige Organisation anerkannt sind. Ansonsten bitte bei Ihrer Spende als Verwendungszweck nur "Spende" angeben. (Bei Spenden über 200 € senden wir Ihnen natürlich auch eine Spendenbescheinigung zu. Für Beträge darunter reicht ein einfacher Nachweis z.B. ein Kontoauszug für das Finanzamt.) Vergelt's Gott! KEB Regensburg Stadt LIGABank Regensburg IBAN DE39 7509 0300 0201 1012 77 BIC GENODEF1M05 |
Veranstalter | KEB in Kooperation mit dem EBW |
Anmeldung | www.keb-regensburg-stadt.de / siehe Button unten |
Hinweis: Zu Veranstaltungen mit Anmeldung wird Ihnen der Zugangslink per E-Mail mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Für Veranstaltungen ohne Anmeldung befindet sich der Link direkt auf dieser Seite. Bitte verwenden Sie für das Online-Seminar die Browser CHROME oder FIREFOX. Diese Browser garantieren eine gute technische Umsetzung. Es wird nämlich bei unserer Lösung keine Software auf ihrem PC installiert. Unsere Software-Lösung entspricht zu 100% den Datenschutzbestimmungen. Unsere Prämisse ist, dass wir Ihnen Bildung mit Datensicherheit bieten. Eine Möglichkeit ist auch, dass Sie den Zugangslink über Ihr Smartphone öffnen und so teilnehmen.
Hier finden Sie eine kurze technische Information zur Teilnahme am Online-Seminar: